Der Einkauf ist mit dem Bereich Materialwirtschaft eines Unternehmens aufs Engste verwoben. Die Aufgabe des Einkaufs ist es dafür Sorge zu tragen, dass einem Unternehmen alle zu beziehenden Materialien, Maschinen und Dienstleistungen in der erforderlichen Qualität und der benötigten Menge zum exakt richtigen Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden können. Weil im Einkauf das Kosteneinsparungspotential nicht unerheblich ist, sollte jeder Beschaffungsvorgang kostenoptimiert ablaufen. Die Aufgabe des Moduls Einkaufsverwaltung ist es, Ihr Unternehmen bei der Verwirklichung dieser Ziele innerhalb der Unternehmensverwaltung mit CASYMIR zu unterstützen. Selbstverständlich ist das Modul Einkaufsverwaltung mandanten- und fremdwährungsfähig und kann in verschiedenen Sprachen eingesetzt werden.
Bestandteile des Einkaufsystems
Das Einkaufsystem setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
- Einkaufs-Bestellvorschlag
- Bestellwesen
- Lager
- Lieferantenstamm
- Artikelstamm
- Statistik
Bestellvorschlag (Bedarfsermittlung)
Der Bestellvorschlag wird aus der Lagersituation unter Einfluss von Bestand, Ausstand, Reservation, Minimalbestand und Losgrösse ermittelt.
Berechnungsbasis ist dabei diese Formel:
- Theoretischer Bestand = Lagerbestand + Ausstand – Reservation
Sobald ein Artikel unter den Minimalbestand fällt, wird er in den Bestellvorschlag aufgenommen. Bestellvorschläge können aber auch kundenauftragsbezogen und auf Termin definiert und konfiguriert werden. Darüber hinaus können sie auch Teilmengen für entsprechend gekennzeichnete Produktionsaufträge berücksichtigen.
Der Bestellvorschlag liefert auch eine periodengerechte Auswertung über die Verbrauchszahlen bzw. die Umsätze eines jeden Artikels. Dabei ist eine Gliederung nach Lagerort und nach Verpackungseinheit möglich.
Bestellungen
Artikel können manuell direkt über den Einkauf in einer Bestellung erfasst werden oder aus dem Bestellvorschlag durch ‘Anklicken’ in die Bestellung übernommen werden. Eine Bestellung kann sich aus beliebig vielen Positionen mit jeweils beliebig vielen Terminen, Verpackungseinheiten und Preisen zusammensetzen. Darüber hinaus ist eine Zuordnung zu Kostenstellen sowie zu Aufträgen möglich.
Das Modul Einkaufverwaltung unterstützt auch Teillieferungen über mehrere Bestellungen oder Bestellungen auf Abruf sowie Sammelbestellungen. Ebenfalls ist das Aufgeben von internen Bestellungen machbar.
Mögliche Bestellwege sind:
- Post
- Fax
- E-Mail (PDF-Versand)
Nach Versand einer Bestellung werden die entsprechenden Bestellpositionen im Lager als Ausstand geführt. Ausgenommen hiervon sind jedoch Bestellungen, die als ‘Offertanfrage’ definiert wurden. Sie erzeugen folgerichtig keinen Ausstand der angefragten Positionen im Lager.
Zur Kontrolle der Bestellungen sind verschiedenste Listen nach unterschiedlichsten Kriterien konfigurierbar. Sie können nach diversen Merkmalen sortiert und ausgegeben werden.
Wareneingang
Der Wareneingang steht am Ende der Bestellkette. Er löst eine Wareneingangskontrolle einschliesslich eventuell benötigter Prüfprotokolle aus und der entsprechende Lagerbestand der Position wird angepasst. Dabei bleibt eine Bestellung solange ‘aktiv’ bis die letzte Bestellposition in das jeweilige Lager eingebucht werden kann. Erst dann wird die Bestellung ‘geschlossen’ und taucht in der ‘Bestell-Nachverfolgung’ nicht mehr auf.
Ergeben sich aus einem Wareneingang Warenrücklieferungen, wird vom System ein entsprechender Lieferbegleitschein erzeugt.
Option
Eine ideale Ergänzung zum Modul Einkaufverwatlung bildet das Modul Einkaufsbudgetierung. Damit lassen sich geplante Umsätze in Menge oder Preis mit dem bereits abgewickelten Bezug vergleichen und auswerten.
Schnittstellen
- Import von Lieferantenpreislisten
- EDI Versand von Bestellungen
Mit dem CASYMIR Fax-Server senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten, die Sie am Bildschirm verifizieren und als PDF-Anhang via E-Mail intern verteilen oder archivieren können.
Voraussetzungen
Module:
- CASYMIR Basismodul
- CASYMIR Lagerverwaltung
Hardware:
Keine besonderen Anforderungen.
Betriebsumgebung
CASYMIR Runtime-Umgebung.
Datenorganisation
High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).
Normen und Anforderungen
Keine besonderen Angaben.
Limitationen
Datenbankgrösse.
Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Optionen
Lizenzierung
Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.
CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.
Weitere Module
Integrierbare Module:
- CASYMIR Lagerverwaltung (auch Mobil)
- CASYMIR Produktion
- CASYMIR Kostenrechnung
- CASYMIR Kalkulation
- CASYMIR Buchhaltung
- CASYMIR CRM
- CASYMIR WorkFlow
- CASYMIR Liquiditätsplanung