Das CASYMIR Modul Lagerverwaltung ist eine vollständige Lösung zur Lagerbewirtschaftung. Es zeichnet sich durch Effizienz, Unmittelbarkeit und Aktualität aus. Der hohe Integrationsgrad gestattet den autorisierbaren Zugriff auf die Lagerbestände aus den verschiedensten Teilen der Gesamtlösung. Sowohl im Verkauf als auch in der Produktion und Planung sind jederzeit zuverlässige Aussagen über die Verfügbarkeit und den Materialbedarf möglich.
Eine optimale Ergänzung zu diesem Modul stellt das Zusatzmodul Mobile Lagerverwaltung dar.
Artikelstruktur
Zentrales Element in der Lagerführung ist der Artikel. Die Artikelverwaltung wird als integrierter Bestandteil des Moduls Lagerverwaltung ausgeliefert.
Ein Artikel besitzt nebst den Grunddaten wie Artikelnummer, Bezeichnung, Artikelgruppe, Klassifikation, Sachmerkmale, Eigentümer, Steuercode, KT, Basis-Einheit, uva. eine Menge von Zusatzinformationen, die zu hinterlegen sind.
Nachfolgend ein Auszug aus den hinterlegbaren Attributen:
- Beschaffungsart (Eigenprodukt, Fremdprodukt)
- Verarbeitungsart (Normal, in Chargen, mit Serienummern, Beides)
- Fremdsprachige Bezeichnungen
- Lagerorte und Lagerplätze
- Lieferanten
- Verpackungseinheiten, Gebindeeinheiten, Versandeinheiten
- Preise (Min, Max, durchschnittlicher Einkaufspreis)
- Herstellungskosten
Nebst den fest vorgegebenen Informationen kann der Artikelstamm durch eine beliebig konfigurierbare Menge von Artikel-Attributen frei ergänzt werden. Dabei kann der Anwender für jedes Zusatzattribut einen frei definierbaren Wertebereich festlegen und entscheiden ob das Attribut zwingend bzw. optional ist.
Lagerhaltung
Durch die Definition von Lagerorten im Artikelstamm wird der Artikel zum Lagerartikel, d.h. er kann an Lager geführt werden. Dabei wird durch die Artikel-Stammdaten festgelegt, wie der Artikel an Lager geführt wird (in Chargen, mit Serienummern, verpackt oder unverpackt etc.).
Für jeden Lagerort wird Bestand, Ausstand und Reservation geführt. Aufgrund dieser Informationen kann im Einkaufssystem ein Bestellvorschlag erstellt werden. Positionen werden dann in den Bestellvorschlag aufgenommen, wenn sich aus der Berechnungsformel [BESTAND - RESERVATION + AUSSTAND] eine Unterschreitung der festgelegten Sollmenge ergibt.
Bewegungen
Lagerartikel werden direkt in der Warenannahme durch einen Lagereingang ins System eingebucht. Liegt im Rahmen des PPS Modules eine Prüfvorschrift für den Artikel vor, so wird der Artikel einer Wareneingangsprüfung unterzogen, deren Resultat im System protokolliert wird. Nachdem der Artikel für die interne Verwendung beschriftet wurde, wird er eingelagert. Im Rahmen des Moduls WorkFlow kann direkt an den Lagereingang ein Ereignis geknüpft werden, welches die weitere Bearbeitung der eingegangenen Ware auslöst.
Wird ein Artikel aus dem Lager ausgebucht, so sind stets die notwendigen abrechnungstechnischen Daten zu erfassen. Es muss z.B. angegeben werden, ob die Ware für einen Auftrag (intern / extern) oder für eine Kostenstelle verwendet wird. Auf diese Weise fliesst das ausgebuchte Material direkt in die Kostenrechnung ein.
Jede Lagerbewegung wird mit Benutzer und Zeitstempel im Lagerjournal protokolliert. Dieses Protokoll bildet später eine Grundlage für das Lagerinformationssystem.
Bedarfsanalysen
Aufgrund der eingebuchten und bezogenen Mengen können mit Hilfe der Statistik rückwirkende Aussagen gemacht werden, wieviel und wofür im Laufe der Zeit Material verwendet wurde. Vergleicht man die periodischen Zahlen, können Bedarfs- und Trendrechnungen gemacht werden.
Lager-Informations-System / Chargenverfolgung
Aufgrund der vollständigen Protokollierung aller Bewegungen zusammen mit den relevanten Informationen, können mit Hilfe des Lager-Informations-Systemes im Handumdrehen Fragen beantwortet werden, wie folgendes Beispiel aus der PPS-Chargenverfolgung zeigt:
- An welche Kunden wurde diese Charge ausgeliefert ?
- Wann wurde die Charge produziert?
- Zeige mir das Produktions-Protokoll der Charge.
- Welche Rohstoff-Chargen sind in die Produktion eingeflossen?
- Wer sind die Lieferanten der betreffenden Rohstoffe?
- Wann wurden die Rohstoffe geliefert?
- Zeige mir das Protokoll der Wareneingangsprüfung.
- In welche andere Produkte ist dieselbe Rohstoff-Charge eingegangen?
- An welche Kunden wurden die betreffenden Endprodukte bereits ausgeliefert?
Lagerarten und Lagerdisposition
Es können beliebige Lagerarten konfiguriert werden. Die gebräuchlichsten dabei sind:
- Rohmateriallager, Halbfabrikatlager, Fertigfabrikatlager
- Prüflager, Sperr-/Quarantänelager
- Eingangslager, Versandlager, Produktionslager
- Warenbereitstellungsraum, ZwischenlagerBeobachtungs- und Referenzmusterlager
- u.v.a. mehr
Die definierten Lagerarten können jeweils um weitere Produktionslager bzw. Versandlager verfeinert werden. Damit vermeiden Sie die lagertechnische "Grauzone" in der sich Artikel befinden, die zwar aus dem Lager entnommen aber noch nicht weiterverarbeitet bzw. versendet wurden.
Stellplatzverwaltung (manuell / automatisch)
Den Artikeln können manuell oder automatisch Stellplätze zugeordnet werden. Selbstverständlich berücksichtigt die automatische Stellplatzverwaltung bei der Zuweisung nur freie Lagerplätze. Dabei spielt die Art der Lagerung kaum eine Rolle. Ob die Artikel in der Fläche und / oder in die Höhe (z.B. Hochregallager oder als Stapel) gelagert werden sollen, Die implementierte Stellplatzverwaltung löst diese Aufgabe schnell und zuverlässig.
Lagerbewertung
Die Lagerbewertung erfolgt nach verschiedenen definierbaren Methoden. Sie kann stichtagsbezogen oder an Lagerbewegungen gekoppelt durchgeführt werden. Durch die Anbindung an das Modul Finanzbuchhaltung fliesst der Lagerwert, auf Wunsch - periodisch aktualisiert - in die Daten der Finanzbuchhaltung ein. Er trägt so zu einer "automatisierten" Bilanz bei.
Inventur
Das Modul Lagerverwaltung verfügt über umfangreiche Werkzeuge zur Unterstützung der Inventur. Diese kann stichtagsbezogen, zeitnah oder permanent vollzogen werden. Dabei wird selbstverständlich den gesetzlichen Vorschriften und Durchführungsverordnungen sowie den Grundsätzen der ordnungsgemässen Buchführung (GOB) Rechnung getragen.
Etikettierungs-Management
Eine weitere Stärke des Moduls Lagerverwaltung liegt in der Möglichkeit einer sehr variablen Erstellung von Artikel-Etiketten. Nicht nur beim Wareneingang sondern bei allen Artikelbewegungen können automatisch Aufkleber, Schildchen oder andere Kennzeichnungen in verschiedenen Versionen erstellt werden. Die Artikel-Etikettierung hält beispielsweise fest, wer wann was geliefert, produziert oder versandt hat. Natürlich können auch Barcode-Kennzeichnungen nach den verschiedensten Systemen, Stückzahlen, laufenden Nummerierungen, etc. erstellt werden. Es ist dabei egal, ob das Etikett aus Papier, Kunststoff oder Folie, ob lichtecht oder wasser- und chemikalienresistent sein soll. Das Etiketten-Management kennt beim Druck von Aufklebern oder anderen Kennzeichnungsverfahren kaum Grenzen.
Datenaustausch
Artikelstammdaten, Lagerbewegungen und Lagerbestände können über vorgesehene Schnittsstellen in CASYMIR jederzeit mit Fremdapplikationen ausgetauscht werden. Die Konsistenzprüfung der eingehenden Daten wird dabei von CASYMIR gewährleistet.
Weil CASYMIR ein offenes System ist, stehen die gesamten Lagerstammdaten sowie alle anderen Informationen jederzeit für Online-Abfragen mit Hilfe von Abfragewerkzeugen von Drittherstellern zur Verfügung. Die Zugriffsberechtigung wird in diesem Falle vom Datenbanksystem selbst gewährleistet.
Voraussetzungen
Module:
- CASYMIR Basismodul
Hardware:
Keine besonderen Anforderungen.
Betriebsumgebung
CASYMIR Runtime-Umgebung.
Datenorganisation
High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).
Normen und Anforderungen
Keine besonderen Angaben.
Limitationen
Datenbankgrösse.
Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Optionen
Lizenzierung
Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.
Weitere Module
Integrierbare Module:
- CASYMIR Mobile Lagerbewirtschaftung
- CASYMIR Produktion
- CASYMIR Kostenrechnung
- CASYMIR Kalkulation
- CASYMIR Buchhaltung
- CASYMIR CRM
- CASYMIR WorkFlow
- CASYMIR Liquiditätsplanung