Eine Funktion von CASYMIR, die zu einer erheblichen Arbeitserleichterung führt, sind die Funktionen des Moduls e-Zahlungen. Das Modul unterstützt eine Reihe von Standards (BESR, VESR, SEPA, MT940, LSV, ISO 20022, ...), die alle Bestandteil des elektronischen Zahlungsverkehrs sind. Es erlaubt z.B. eine weitgehend automatisierte Verbuchung der Zahlungsein- und ausgänge.
Darüber hinaus sorgt das Modul e-Zahlungen für eine bessere Informationsqualität durch die zeitnahe, automatische Verbuchung, womit eine präzisere Übersicht über den Liquiditätsstatus des Unternehmens ermöglicht wird. Dies bedeutet einen nicht zu verachtenden Wettbewerbsvorteil.
Als Beispiel wird im folgenden auf den MT940-Standard eingegangen, der für die elektronisch zur Verfügung gestellten Kontoauszüge eingesetzt werden kann. Je mehr Kontobewegungen vorliegen, umso grösser ist die Arbeits- und Zeitersparnis. Das CASYMIR-Modul MT940 ist die Schnittstelle hierfür.
Ablauf
Das Modul MT940 erlaubt das Einlesen der von der Bank elektronisch zur Verfügung gestellten Kontoauszüge. Die Informationen werden in das Journal eingelesen. Dabei wird, nach definierbaren Regeln, jeder Zahlungsein- bzw. ausgang dem zugehörigen Geschäftsvorfall zugeordnet und nach Möglichkeit automatisch verbucht. Fehlschläge, die nicht automatisch verarbeitet werden konnten, werden in einem Journal festgehalten. Sie können, nach einer Kontrolle, durch den zuständigen Sachbearbeiter manuell ausgelöst und verbucht werden.
Steuerung
Sie steuern den Zahlungsverkehr auf Basis des Moduls MT940 nach:
- Frei definierbaren Zeiträumen zum Einlesen der Kontoauszüge
- Codierter Hinterlegung der Geschäftsvorfälle für Zahlungsein- und ausgang
- Frei definierbarer Verarbeitung von Informationen aus dem Zahlverkehr
Bei der Geschäftsvorfall-Codierung können bis zu fünf Regeln hinterlegt werden, z.B. wie aus dem Bemerkungsfeld einer Überweisung relevante Informationen extrahiert und interpretiert werden sollen. Diese Regeln bestimmen das weitere Vorgehen. Sie können vom Benutzer selbst erstellt werden, was allerdings einer bestimmten Erfahrung bedarf.
Ein simulierter Buchungslauf testet und wertet das Ergebnis aus. Dabei wird festgehalten, welche der Buchungen korrekt (d.h. erledigt) sind und welche noch manuell nachbearbeitet werden müssen. Die manuell nachzuberarbeitenden Buchungen können vorab als Liste ausgegeben oder direkt durchgeführt werden.
Buchungsqualität
Je mehr Kunden sich beim bargeldlosen Zahlungsverkehr an die Regeln von MT940 halten, desto höher ist die Trefferquote bei der automatischen Verbuchung.
Das Modul MT940 bietet die Möglichkeit mit der Rechnung entsprechend abgestimmte Zahlscheine oder separate Überweisungsvordrucke zu erstellen und dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Werden diese vom Kunden genutzt, liegt die Trefferquote bei bis zu 97 %. D.h. von einhundert Zahlungseingängen sind nur noch drei manuell nachzubearbeiten.
Voraussetzungen
Module:
- CASYMIR Basismodul
- CASYMIR Finanzbuchhaltung
Hardware:
Keine besonderen Anforderungen.
Betriebsumgebung
CASYMIR Runtime-Umgebung.
Datenorganisation
High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).
Normen und Anforderungen
Keine besonderen Angaben.
Limitationen
Datenbankgrösse.
Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Optionen
Lizenzierung
Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.
CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.
Weitere Module
Integrierbare Module:
- CASYMIR Debitoren
- CASYMIR Kreditoren
- CASYMIR Dkoumentenmanagement
- CASYMIR Kostenrechnung
- CASYMIR Betriebsbuchhaltung
- CASYMIR BAB-Browser
- CASYMIR Kalkulation
- CASYMIR Liquiditätsplanung
- CASYMIR Budgetierung
- CASYMIR CRM
- CASYMIR WorkFlow