Liquiditätsplanung ist eine der wichtigsten Säulen einer kaufmännisch korrekten Unternehmensführung. Damit ist sie 'Chefsache'. Das CASYMIR-Betriebsführungssystem stellt Ihnen ein Modul zur Liquiditätsplanung zur Verfügung. Durch seinen Einsatz kann verhindert werden, dass selbst rentabel arbeitende Unternehmen illiquid werden.
Eine korrekte Liquiditätsplanung ist ein ideales Frühwarnsystem und eine hervorragende Informationsbasis für Gespräche mit Banken und Kreditoren. Die in verschiedenen CASYMIR-Modulen vorgehaltenen Daten decken bereits einen Grossteil der zu einer Liquiditätskontrolle benötigten Informationen ab. Das Liquiditätsmodul fasst diese in vernünftiger Weise zusammen und räumt die Möglichkeit ein, noch beliebige frei definierbare Variablen zu erfassen.
Zeitliches
Das Modul ermöglicht freie Planungszeiträume. Die periodische Liquiditätsplanung geschieht sinnvollerweise in Wochen- oder Monatsrhythmen. Andere Zeitfenster sind jedoch auch gestaltbar.
Liquiditätsschema
Hier wird festgelegt welche Werte in welcher Weise bei der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden. Ein einfacher Aufbau des Liquiditätsplanes könnte wie folgt aussehen:
+ Anfangssalden Kassen
(Daten aus der Bilanz)
+ Anfangssalden Banken
(Daten aus der Bilanz)
= Summe der Anfangssalden
+ Erwartete Zahlungseingänge Debitoren
(Daten aus dem Debitorenstamm unter Berücksichtigung des durchschnittlichen Zahlungsverzuge)
+ Erwartete Zahlungseingänge Sonstige
(Daten durch manuelle Erfassung z.B. von Mieten, Zinserträgen oder Sonderereignissen)
= Summe der erwarteten Zahlungseingänge
- Erwartete Zahlungsausgänge Kreditoren
(Daten aus dem Kreditorenstamm unter Berücksichtigung der spätestmöglichen Zahlungsziele und manueller Verbuchungen)
- Erwartete Zahlungsausgänge Personal
(Daten aus dem Personalstamm)
- Gebuchte Umsatzsteuer
(Daten aus der FIBU)
+Gebuchte Vorsteuer
(Daten aus der FIBU)
- Erwartete Zahlungsausgänge Sonstige
(Daten durch manuelle Erfassung)
= Summe der erwarteten Zahlungsausgänge
- Gelder unterwegs
(Daten aus Bilanz)
= Erwartetes Saldo
+ Kreditrahmen
(Manuell erfasst)
= Betrag der Liquiditätsreserve
(Ergibt sich aus dem erwarteten Saldo und dem Kreditrahmen)
Innerhalb dieses Schemas werden auch gesperrte Debitoren bzw. Kreditoren sowie z.B. wegen rechtlicher Probleme als dubios gekennzeichnete Forderungen berücksichtigt.
Auf Wunsch ermöglicht das Liquiditätsmodul auch die Berücksichtigung von zukünftigen Geldzu- und abflüssen aus liefertermingebundenen Auftragsbeständen/Bestellungen, Zahlungen und/oder sich verändernder Zahlungsmoral.
Darstellung
Der jeweilige Liquiditätsplan wird zeitstrahlförmig (z.B. Wochen oder Monatszeitstrahl) oder stichtagsbezogen als Zahlenwerk (Listenform) und grafisch in verschieden definierbaren Diagrammen dargestellt. Die Ansicht kann, bis auf die einzelnen Vorgänge heruntergebrochen, aufgezeigt werden. Die Ausgabe erfolgt auf Papier oder am Bildschirm.
Voraussetzungen
Module:
- CASYMIR Basismodul
- CASYMIR Finanzbuchhaltung
Hardware:
Keine besonderen Anforderungen.
Betriebsumgebung
CASYMIR Runtime-Umgebung.
Datenorganisation
High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).
Normen und Anforderungen
Keine besonderen Angaben.
Limitationen
Datenbankgrösse.
Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Optionen
Lizenzierung
Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.
CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.
Weitere Module
Integrierbare Module:
- CASYMIR Debitoren
- CASYMIR Kreditoren
- CASYMIR Dkoumentenmanagement
- CASYMIR Kostenrechnung
- CASYMIR Betriebsbuchhaltung
- CASYMIR BAB-Browser
- CASYMIR Kalkulation
- CASYMIR Liquiditätsplanung
- CASYMIR Lohn&Gehalt
- CASYMIR Budgetierung
- CASYMIR CRM
- CASYMIR WorkFlow